Was ist Physiotherapie?
Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Physiotherapie helfen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Auf diese Weise können Beschwerden reduziert werden. Physiotherapie dient als eine sinnvolle Alternative oder auch Ergänzung zu einer operativen, bzw. medikamentösen Behandlung.
Therapiebetrieb
Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr
Leistungsangebote
Stationäre
Physiotherapie:
- Atemtherapie
- Frühfunktionelle, aktive und passive Bewegungstherapie
- Mobilisation mit und ohne Hilfsmittel
- Gangschulung
- Bewegungsschienen
- Ergänzende Behandlungsmaßnahmen
Ambulante Physiotherapie:
- Einzeltherapie
Störungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates werden gezielt und individuell behandelt.
- Gruppentherapie
In der Gruppe werden gelenkspezifische Übungen durchgeführt und Übungsprogramme für das Training zu Hause erstellt.
- Medizinische Trainingstherapie
Beim Heilungsverlauf spielt diese Therapie eine wichtige Rolle. Sie wird nach Anleitung durch die Therapeutin oder den Therapeuten im betreuten Training aber auch im Selbsttraining durchgeführt. Die Belastbarkeit des Bewegungsapparates wird durch Kraft-, Ausdauer-, Koordinations- und Gleichgewichtstraining verbessert und wiederhergestellt.
- Bewegungsschienen
Bewegungsschienen unterstützen die Therapie nach der Operation. Das jeweilige Gelenk wird passiv im schmerzfreien Bereich bewegt.
- Ergänzende Behandlungsmaßnahmen
Beispiele hierfür sind Anwendungen diverser physikalischer Anwendungen. Stromformen, Ultraschalltherapie, Laserbehandlungen für eine verbesserte Wundheilung, apparative Lymphdrainage für abschwellende Maßnahmen.
Physiotherapeutische Übungen
Sie finden hier einige Physiotherapeutische Übungen für zu Hause:
Ellbogengelenk - www.youtube.com